Windenergie in Bad Bellingen

Start des kommunalen Flächenpoolings zur Steuerung der Windenergie

Das kommunale Flächenpooling der Kommunen Bad Bellingen, Efringen-Kirchen und Kandern ist gestartet.

Im kommunalen Flächenpooling der Kommunen Bad Bellingen, Efringen-Kirchen und Kandern schließen sich die Eigentümerinnen und Eigentümer der Flächen im potenziellen Windvorranggebiet 4 "Eichwald-Kreisberg" (Teilfortschreibung 3.2 Windenergie des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee) zusammen. Ziel ist es, unter Federführung der Kommunen Gestaltungsspielräume zu erhöhen, Pachten fair zu verteilen, finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten zu sichern und möglichst allen Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern eine neutrale und professionelle Beratung im Kontakt mit Projektierern zukommen zu lassen.

Auf den zwei Flächeneigentümerversammlungen am 22.10.2024 und 10.12.2024 wurden den Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern gemeinsam mit unserem Fachpartner endura kommunal das kommunale Flächenpooling zur Steuerung der Windenergie in den Kommunen ausführlich vorgestellt.

Nun ist die Unterschriftensammlung zur Bildung der Pool-Gemeinschaft gestartet. Bis zum Frühjahr 2025 können die Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer ihre Unterschrift in den Kommunen leisten. Wir freuen uns über eine möglichst hohe Beteiligung am Pooling, um die zukünftige Ausgestaltung eines Windenergieparks in unseren Kommunen selbst steuern zu können, die Wertschöpfung in der Region zu erhalten und das soziale Miteinander in unseren Kommunen zu wahren.

Sie haben auch ein Flurstück im potenziellen Windvorranggebiet 4 "Eichwald-Kreisberg", haben aber bisher kein postalisches Schreiben Ihrer Kommune erhalten?

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihre Kommune, damit auch Sie die Möglichkeit haben, am kommunalen Flächenpooling teilzunehmen. Ansprechpartner in Bad Bellingen ist Herr Riemer/Bauamt zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Tel.: 07635 8119 23; E-Mail: riemer(at)gemeinde.bad-bellingen.de).

Dr. Carsten Vogelpohl

Bürgermeister

Informationen zur Windenergie

Der Ausbau der Windenergie an Land wird derzeit auch im Südwesten Deutschlands stark vorangetrieben. Um gesetzlichen Vorgaben nachzukommen, wird der zuständige Regionalverband Hochrhein-Bodensee voraussichtlich auch in Bad Bellingen und den Nachbarkommunen sogenannte Vorranggebiete für Standorte regionalbedeutsamer Windenergieanlagen (VRG Wind) festlegen, in denen die Einflussmöglichkeiten der Kommunen weitestgehend beschränkt sind.

Wir wollen gemeinsam mit den Nachbarkommunen proaktiv vorgehen, um beim Thema „Windenergienutzung“ die Handlungsspielräume zu nutzen und Prozesse zu steuern. Daher wollen wir mit den betroffenen Grundstückseigentümern ein so genanntes kommunales Flächenpooling organisieren.  Auf der Internetseite der Gemeinde Bad Bellingen, www.gemeinde-bad-bellingen.de, können die betroffenen Grundstückseigentümer anhand der Flurstücksnummern erkennen, ob ein Grundstück in Frage kommt.

Beim kommunalen Flächenpooling schließen sich die Eigentümerinnen und Eigentümer der in Frage kommenden Windenergie-Flächen zusammen, um unter Federführung der Kommunen Gestaltungsspielräume zu erhöhen, mögliche Pachten fair zu verteilen, finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten zu sichern und möglichst allen Flächeneigentümern eine neutrale und professionelle Beratung im Kontakt mit Projektierern zukommen zu lassen. So bleiben die Wertschöpfung in der Region erhalten und das soziale Miteinander in den Kommunen gewahrt.

Aktuelle Planungen des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee zur Ausweisung von Vorranggebieten für die Wind-Nutzung in Bad Bellingen:

Abbildung 1: Aktuelle Planung des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee zur Wind-Nutzung zwischen Bamlach, Rheinweiler und Blansingen,